Zuletzt aktualisiert am 2. April 2025
Ich habe verschiedene Wellensittich-Pflegestellen gefragt, was sie an den kleinen Vögeln so lieben, wie sie Pflegestelle geworden sind und was sie sich für Wellensittiche in Deutschland wünschen würden.
Eine Interviewserie
Pflegestelle Sabrina
Was liebst du besonders an diesen kleinen Vögeln?
Jeder ist individuell, hat seinen eigenen Charakter und seinen eigenen Kopf.
Wie lange hast du schon eigene Wellis? Hat sich an deiner Haltung im Laufe der Zeit etwas verändert?
Ich halte schon seit über 25 Jahren Wellensittiche, mein ältester Welli wurde stolze 16 Jahre alt! Die ersten Wellis hatte ich als Kind, die beiden stammten aus der Zoohandlung und hatten nur einen winzigen Käfig… Seitdem hat sich an meiner Haltung sehr viel verändert. Ich habe heute viele Wellis mit Vorerkrankungen. Deshalb ist es mir besonders wichtig, meine Vögel immer ganz genau zu beobachten. Frühstücken tue ich im Vogelzimmer, so kann ich sie schon morgens eine halbe Stunde beobachten. Meine Wellis mit Arthrose sitzen zum Beispiel häufig unter der Wärmelampe – wenn andere plötzlich auch viel darunter sitzen, kann das schon ein Indiz dafür sein, dass sie nicht fit sind. Vögel versuchen immer zu verbergen, wenn es ihnen schlecht geht. Deshalb habe ich auch eine Kamera. So kann ich sie von ihnen unbemerkt beobachten, wenn ich nicht Zuhause bzw. nicht im Zimmer bin.
Wie kam es, dass du Pflegestelle geworden bist?
Daran ist Jessy Schuld (lacht.)
(siehe den ersten Teil der Serie: https://hauptstadttiere.de/kleine-voegel-mit-viel-charakter-wellensittichpflegestellen-im-gespraech/)
Welche Fehler/Probleme siehst du häufig in der Wellensittichhaltung?
Da gibt es ganz Verschiedenes: Oft ist die Ernährung vollkommen falsch. Im Zoohandel gibt es leider nur schlechtes Futter zu kaufen. Sind die Tiere krank, wird häufig kein vogelkundiger Tierarzt aufgesucht. Leider geben sich da viele Halter zu wenig Mühe, Tierärzte zu finden und aufzusuchen, die eine zweijährige Zusatzausbildung für Vögel gemacht haben.
Wellensittiche sind von Natur aus Fluchttiere und eignen sich nicht als Kuscheltiere. Manche sind zahmer, andere sind es weniger. Bedauerlicherweise kursiert immer noch die Überzeugung, dass einzeln gehaltene Wellensittiche zahm werden. Das ist aber nicht zwingend so. Und es ist natürlich Tierquälerei diese sozialen Tiere einzeln zu halten.
Im Sommer gibt es immer plötzlich sehr viele Fundvögel, da Halter beim Fenster öffnen nicht sicherstellen, dass die Wellis nicht rausfliegen können. Deshalb empfehle ich sehr die Fenster des Zimmers, in dem die Vögel leben, mit Fenstergitter aus Volierendraht zu sichern oder einen Insektenschutz aus Edelstahl- oder Aluminiumgewebe vom Profi anbringen zu lassen.
Häufiger werden Wellensittiche abgegeben, weil Menschen eine Allergie entwickeln. Das kann beispielsweise dadurch begünstigt werden, dass Wellensittiche im Schlafzimmer gehalten werden. Das sollte vermieden werden.
Welche Pfleglinge haben dich besonders bewegt?
Samson, da er schon sehr jung sterben musste. Als er zu mir kam, hatte er neurologische Probleme und Krämpfe. Das war vermutlich keine neue Erscheinung, aber die Vorbesitzer hatten es nicht bemerkt. Er starb auf dem Weg zum Tierarzt. Ein anderes Mal habe ich auf Kleinanzeigen eine Henne mit schwerem Milbenbefall gesehen. Der Besitzer brachte sie mir dann vorbei, sie war da schon halbtot… Der Besitzer war sich keiner Schuld bewusst. Im Gegenteil, er beschwerte sich noch bei mir über die Leute, die ihn über Kleinanzeigen auf den schlechten Zustand der Henne hingewiesen hatten und ihm Ratschläge geben wollten. Diese Blindheit für das Leid des kleinen Vogels macht einen sehr traurig. Ich habe die Kleine sofort zum Tierarzt gebracht, leider mussten wir sie gehen lassen. Manchmal ist der letzte Dienst, den wir den Tieren erweisen können, sie zu erlösen…
Auch meine kleine Henne Fusilli, die auch Nudelchen genannt wird, sieht man ihren einstigen schweren Milbenbefall noch an, ihr fehlen einige Krallen. Sie hat sich aber erholt und ist nun so fröhlich und aufgeweckt. Das sind dann die positiven Fälle, die einem wieder Hoffnung geben. Auch Makani ist so ein Fall. Er hat nur noch ein Bein und ihre alten Besitzer hatten ihn aufgrund dieser Behinderung schon abgeschrieben. Aber hier ist er total aufgeblüht. Generell schlägt mein Herz für die Omis & Opis unter den Wellis.
Was sollte aus deiner Sicht getan werden, um die Lage von Wellensittichen in Deutschland zu verbessern?
Wo fängt man da an und wo hört man auf? (lacht.) Ein Gesetz gegen Einzelhaltung ist dringend notwendig. Die Zucht bzw. Vermehrung durch Menschen ohne Expertise muss stärker reguliert werden. Der Online-Handel mit den Tieren sollte eingestellt werden und die Zoohandlungen zu besserer Aufklärung verpflichtet werden. Oft werden nur wenige Informationen von Neubesitzern erfragt. Die Einführung eines Sachkundenachweises wäre wünschenswert. Da die Tiere nur wenig Geld kosten, informieren sich viele Menschen vor der Anschaffung leider nicht ausreichend.
Was würdest du Menschen raten, die sich gern Wellis anschaffen würden? Welche Vorbereitungen sind zu treffen?
Sich zu informieren ist das A und O. Man sollte in den Austausch mit Menschen gehen, die bereits Wellensittiche halten und einen vogelkundigen Tierarzt in der Nähe ausfindig machen. Gerade im ländlichen Bereich kann das schwierig sein, manchmal ist der nächste wirklich vogelkundige Tierarzt drei Stunden entfernt. In dem Fall muss ich mir klar machen, ob ich das leisten kann und wer die Fahrt übernehmen kann, wenn es bei mir mal nicht geht. Bei jedem Wellensittich, den ich aufnehme, muss ein Eingangscheck beim Tierarzt gemacht werden.
Was würdest du Menschen raten, die die Haltung ihrer Wellis verbessern möchten? Wo können sie sich informieren?
Es gibt einige Webseiten, die empfehlenswert sind:
https://outbaeckle.de
Hier kann man auch die Entwicklung von den Anfängen der Haltung zur heutigen Haltung sehen, was sehr interessant ist. Besonders für Handicap-Wellensittiche sind sie Ansprechpartner, für spezielle Fragen in dieser Hinsicht kann man sich an sie wenden. Eventuell dauert die Antwort etwas länger, aber das Warten lohnt sich.
Es gibt diverse Facebookgruppen, z.B.: „Wellensittiche – bunte Federn, großes Glück“, „Berliner Wellensittich-Freunde“, „Wellensittiche – Zweite Chance für Notvögel“ sowie einige Instagram-Seiten.

Kochfutter ist bei Fusilli und den anderen sehr beliebt.


Das Vogelzimmer sollte mit vielen Kletter- und Beschäftigungsmöglichkeiten wie einer Wühlkiste und Spielzeug ausgestattet sein. Sabrina hat auch eine Kamera.

Aufgrund von Organschäden wächst der Schnabel dieser Henne zu lang und muss regelmäßig vorsichtig gekürzt werden.


Bei diesem Hahn müssen ebenfalls der Schnabel und zusätzlich auch die Krallen gekürzt werden, damit er weiter gut fressen, laufen und sitzen kann.

Frisches Gemüse, vor allem Sellerie, lieben Sabrinas Wellis sehr.
Die Kommentare sind geschlossen.