Zuletzt aktualisiert am 15. August 2024
Bei dir ist eine Taube gegen die Fensterscheibe geflogen und sitzt nun regungslos auf deinem Balkon oder Terrasse? Hier ist ein paar Infos zur ersten Hilfe, Unterbringung und Anlaufstellen. 🙂
🔹Was ist nun zu tun?
Erst einmal Ruhe bewahren. Hektik bringt weder dich, noch das Tier weiter. Wahrscheinlich brummt deinem Findling nun ordentlich der Schädel.
Stell‘ dir vor du rennst ohne Abbremsen gegen eine Tür, da ist jede_r erstmal perplex, oder? 😉
🔹Fangen wir also ganz simpel an: Lass‘ das Tier bitte nicht draußen sitzen. Es wird dort leicht Opfer von Greifvögeln, Katzen, Füchsen, etc. Bitte greife die Taube und nimm sie mit in deine Wohnung. Wir nennen das ’sichern‘. Dort kannst du sie in einen Pappkarton mit von innen nach außen gestochenen Luftlöchern setzen.
🔹Lege deinem Findelvogel gerne noch ein Handtuchnest dazu. Dort kann er bequem(er) lagern und sich nach Bedarf abstützen.

🔹Nimm‘ bitte ein paar Fotos von dem Tier auf, warum erklären wir dir gleich.

Danach solltest du den Karton gut geschlossen halten und an einen ruhigen, abgedunkelten Ort stellen. Dazu bietet sich z.b das Badezimmer an, oder auf einen Schrank, wo keine Haustiere oder Kinder rankommen. Keine Sorge um deinen Hund / Katze , oder Kleintier. 🙂 Tauben haben meist nur wirtsspezifische Erkrankungen, die weder auf unsere Haustiere noch auf uns übergehen. Futter/Wasser bitte vorerst nicht anbieten, das Findelchen ist wahrscheinlich eh ersteinmal ziemlich fertig.
🔹Zurück zu den Fotos: Natürlich möchtest du das das Vögelchen möglichst schnell geeignete Behandlung findet. 👍Gehe dazu bitte nicht zum nächsten Tierarzt um die Ecke. Häufig sind diese nicht vogelkundig und wissen nicht ganz, wie nun das beste Vorgehen aussieht. Stattdessen poste bitte die Fotos von deinem Tier und ein paar Zeilen zu der Auffindesituation mitsamt deiner Postleitzahl in die folgende Facebook-Gruppe:
Dies ist die deutschlandweite Taubennotfallmeldung, in der sich Pflegestellen organisieren und koordinieren. Es ist egal ob das Tier verletzt, sehr jung, oder aus unbekannten Gründen längere Zeit an einer Stelle kauert, alle Taubennotfälle sind hier willkommen.

Solltest du einen Wildvogel gefunden haben, dann tue bitte das Gleiche und poste einen Beitrag in diese Gruppe:
Nun heißt es erst einmal abwarten, es wird nach passender Hilfe in deiner Nähe gesucht…
🔹Warum ist das Sichern eigentlich so wichtig?
Versuchen wir es mit der Kurzfassung: bei solch einem heftigen Aufprall können neben äußerlichen Wunden und Prellungen auch innere Verletzungen und Brüche entstehen. Auch wenn der Vogel erst einmal wieder fit und flugfähig wirkt, kann es sein dass die Symptome eines Anflugtraumas erst in den folgenden Stunden voll sichtbar werden. Viele Vögel mobilisieren im ersten Schrecken noch einmal alle Kräfte und flattern irgendwohin. Dann sind sie allerdings u.U. hilflos, haben eventuell Schmerzen, oder sind nicht mehr in der Lage rechtzeitig vor Gefahren zu flüchten. Hier ist Vorsicht definitiv besser als Nachsicht!
Die helfende Person, die das Tier dann wahrscheinlich übernimmt, wird es erst einmal beobachten und/oder Erstversorgung vornehmen. Offene Wunden müssen gecheckt werden, Brüche einem vogelkundigen Arzt vorgezeigt werden, eventuell braucht das Tier Schmerzmittel oder andere Medikamente. Häufig werden bei Findlingen auch noch weitere Befunde gemacht, die dann ebenfalls behandelt werden. Du kannst also nichts falsch machen, wenn du einen Bruchpilot_in sicherst.
🔹Möchtest du bei der Pflegestelle einen besonders guten Eindruck hinterlassen, gib‘ deinem Täubchen gerne eine kleine Spende für Untersuchung, Versorgung, etc. mit. Viele Pflegestellen/Vereine sind ehrenamtlich und tragen die Kosten selbst, bzw. spendenfinanziert. Da hilft wirklich jede noch so kleine Unterstützung. 🫶
🔹Und für die Zukunft? Hier ist deine perfekte Ausrede die Fenster nicht mehr (so) regelmäßig zu putzen! 😀😉Vögel nehmen Glasscheiben häufig erst zu spät oder gar nicht wahr. Ein schmutziges Fenster, Fensterbilder, größere Pflanzen, (Makramee-) Deko oder ähnliches eignen sich super um als „Warnhinweis“ für Vögel zu agieren.